FAQ

Die Plattformen schieben sich in der gesamten Welt zwischen Anbieter und Nachfrager und bestimmen den Welthandel und die Märkte der Zukunft. Damit entscheiden sie, welche Produkte am Markt platziert werden. Die Plattformökonomie führt zu Monopolen. Die Plattformen bestimmen den Markt. Keine von ihnen kommt aus Europa:

USA: Google, Apple, Facebook Amazon (GAFA)
China: Baidu, Alibaba, Tencent (BAT)

Dahinter gibt es viele neue Plattformen, wie Uber, AirBnB, die die Märkte der Zukunft übernehmen.

Europa hat keine eignen Plattformen übergreifende und weltweit operierende Plattform in der Dimension der GAFA und BAT. Europa hat keine Digitalstrategie. Deutschland hat keine Digitalstrategie.

Abgestimmte und der vertrauensvolle Umgang mit Regeln für den Handel haben zu einer Ausweitung des Handels geführt. Das war die Grundlage für Aufschwung und wirtschaftliche Entwicklung. Vertrauen war die Grundlage. Gelernte Werte, Wege und belastbare Verbindungen das Ergebnis.

Es ist die Fortschreibung der Geschichte in die Zukunft. Zukunft braucht Herkunft. Durch Blockchain wird ein verlässlicher Rahmen (Framework) geschaffen, der einen Handel nach den europäischen Wertmaßstäben ermöglich. Es werden Verstöße offenkundig und sanktioniert.

Die Hansestädte sind ein guter Startpunkt. Die Hanse Digital soll alle Städte, Regionen und Nationen verbinden und damit eine Lösung für das ganze Europa sein.

Blockchain ist die Umsetzung von Vertrauen in der digitalen Zeit. Alle Transaktionen können durch Blockchain unmanipulierbar dokumentiert werden. Dadurch kann der Austausch von Waren, Dienstleistungen, Geld im Internet sicher vorgenommen werden. Es geht schnell, direkt und verlässlich. Die Blockchain wird das Internet revolutionieren, weil Handelsbeziehungen jeder Art verlässlich und nachweisbar dokumentiert werden.

Das Hanseatic Blockchain Institute präsentiert hierüber jeden Montag beim Blockchain Monday über versch. Blockchain Anwendungen.

Die Blockchain-Technologie ermöglicht als verteilte Basis-IT-Infrastruktur die vertrauensvolle Verknüpfung sowie den Transfer von Werten im Internet. Die gespeicherten Datensätze können mit digitalen oder physikalischen Assets assoziieren werden, wodurch diese Technologie die Möglichkeiten des Austauschs und Handels zwischen Fremden schafft, ohne das Intermediäre oder zentralisierte Vermittler zur Risikoabsicherung genutzt werden müssen. Der Transfer von Werten und Besitzrechten sowie die dezentrale und unveränderbare Speicherung von Daten machen Blockchain als Basis-IT-Infrastruktur zu einem exzellenten Werkzeug für die Wirtschaft von morgen. Blockchainbasierte Programme bieten ein enormes Automatisierungspotenzial bspw. für die Abwicklung von Zahlungen, den Austausch von Gütern und die Zuordnung von Eigentums- oder Besitzrechten sowie als Datenbasis für IoT-Geräte.

Technisch gesehen wird Blockchain als eine Liste von Datensätzen verstanden, welche kontinuierlich erweiterbar ist, und über ein Peer-to-Peer-Netzwerk verteilt wird. Die Datensätze in der Blockchain sind durch kryptografische Signaturen abgesichert und untereinander unverfälschbar miteinander verknüpft. Die Aufnahme in die Blockchain und die programmatische Gültigkeit eines solchen Datensatzes wird durch die Teilnehmer des Netzwerkes mittels eines Konsensalgorithmus sichergestellt

Insbesondere Freiheit, Demokratie, Sozialstaatlichkeit, Selbstbestimmung, die eigene Datenhoheit, Nachhaltigkeit, Fairness und Wettbewerb.

USA: Die Steigerung des Privatvermögens der Plattformbesitzer (Larry Page, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Tim Cook).

China: Die Unternehmen sind unter staatlicher Steuerung mit staatlichem Kapital ausgestattet. Sie sollen der Sicherung und der Ausdehnung des kommunistischen Systems dienen.

Als Handels- und Hafenstadt sind wir besonders von der Disruption betroffen. Viele der Produkte, die von Hamburg aus gehandelt werden, sind oder können auf Plattformen angeboten werden. Damit sind sie besonders von der marktbeherrschenden Stellung der Plattformen in USA und China abhängig.
Hamburg ist ein Standort mit vielen mittelständischen Unternehmen, die vielfach familiengeführt sind. Sie können keine eigenen Plattformen errichten, sondern sind auf die Zusammenarbeit mit geeigneten Plattformen, verlässlichen Partnern und Rahmenbedingungen angewiesen.

Hamburgs DNA basiert auf dem freien Handel im übergeordneten Sinne: Begegnungen, Weiterentwicklung, Wertschöpfung Kommen/Bleiben/Verlassen/Wiederkommen.

Es gibt keine Zeit zu verschenken, weil USA und China ihren Vorsprung jeden Tag ausbauen.
Da die Digitalisierung oft mit negativen Folgen verknüpft wird, führt der Begriff der „Digitalen Hanse“ durch die positive Entwicklung in der Vergangenheit zu einem positiven Bild für die Zukunft.
Es kann ein wichtiger Beitrag zu einer übergreifenden Strategie für Hamburg, Deutschland und Europa sein. Basis sind Vertrauen, Verlässlichkeit und Sicherheit.

Ziel könnte die Beteiligung der 200 Städte der Hanse als ersten Schritt und eine Ausdehnung auf 2.000 Städte in der Digitalen Hanse sein.

Die Digitalisierung (siehe Blockchain) erlaubt völlig neuartige Lösungen. Dieses verändert die Arbeitswelt fundamental. Nur wenn wir eigene Lösungen entwickeln, werden die neuen Arbeitsplätze in unserer Heimat entstehen. Ansonsten werden die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen an anderer Stelle entstehen. Deshalb haben wir die Verantwortung zum Handeln.

Anderseits erlaubt z. B. Plattformen die Ansammlung von Daten und die künstliche Intelligenz die Analyse von Daten, die stark in die Privatsphäre des Menschen eingreifen. Es ist also unsere Verantwortung für die Sicherheit dieser Daten zu sorgen,

Die HSBA hat diesen Vorschlag entwickelt.
Nein! Es gibt an vielen Stellen erfolgreiche Entwicklungen, die in dem Konzept eingebunden werden sollen. Dazu zählen insbesondere blockchainbasierte Identitäten.